Zwei Tage, zwanzig Vorträge und 250 Teilnehmende – eine Bilanz.
Nach eineinhalbjähriger Pause konnte in den letzten beiden Tagen das bedeutende tri-nationale Rüstungsprogramm „New Generation Weapon System in einem FCAS“ in fachlich ansprechender Tiefe aus unterschiedlichen Blickrichtungen im Rahmen eines Fachsymposiums betrachtet werden.
Dabei ging es nicht nur um Fragen der technischen Realisierung, oder welches Industrieunternehmen hat die beste und zukunftsfähigste technologische Lösung, sondern auch um die Thematik der künstlichen Intelligenz in der Nutzung von Waffensystemen und den damit verbundenen ethischen Fragestellungen.
In der Arbeitsgruppe „FCAS – AG Technikverantwortung“ geht es um die technische Umsetzung ethischer und rechtlicher Prinzipien in einem verteidigungspolitischen Großprojekt von Beginn an. Dies vor allem, um Diskussionen über die ethische Unbedenklichkeit nicht erst bei Einführung eines Waffensystems führen zu müssen. Allerdings auch eine Diskussion, die bereits heute gesellschaftlich in hohem Maße kontrovers geführt wird.
Während sich der erste Tag gegen Ende mit Themen im Zusammenhang mit dem „Teilprojekt New Generation Fighter (NGF)“ beschäftigte, begann Tag 2 des Summits mit Fachvorträgen zum Teilprojekt „Remote Carrier“ sowie zu Aktivitäten im Zusammenhang mit dem NGF-Triebwerk.
Dem folgte dann ein Vortragsteil, in dem das „Herzstück“ des NGWS im FCAS, die Combat Cloud näher betrachtet wurde. Collaboration über alle Domänen, das war das Thema, das hier beherrschend ist. Und hier wird dann auch eine Frage des ersten Tages wieder aktuell – Was gehört eigentlich zu einem FCAS dazu? Eine Frage, die man vereinfacht mit „alles was einen Beitrag zu einer Air combat Domain liefert“ beantworten kann.
Das Thema Sensorik rundete die Veranstaltung insgesamt ab. Dabei wurde auf die Bedeutung der Vernetzung von Sensoren eingegangen – quasi als „Gamechanger“ in zukünftigen operationellen Szenarien.
Im Rückblick betrachtet haben wir zwei besonders interessante und informative Tage einer Fachtagung erleben dürfen.
Das cpmTEAM bedankt sich bei allen Teilnehmenden für zielorientierte Diskussion und Fachbeiträge.
Ein besonderer Dank gilt den Vortragenden aus dem BMVg, dem Amtsbereich, der Luftwaffe, der Forschung und der Industrie. Ohne ihre Beiträge hätte diese Fachveranstaltung nicht den erlebten Erfolg haben können.
Wir alle freuen uns auf ein Wiedersehen beim 4. National FCAS Summit am 29. und 30. November 2023.
Bis dahin wünschen wir allen Teilnehmern viel Erfolg bei ihrer Arbeit im Projekt und freuen uns auf die dann erreichten Ergebnisse.